Aktivitäten

PST Taucher nun auch im Silbersee!

Wer kennt ihn nicht, den Schatz im Silbersee? Dass PST-Taucher jetzt auch im Silbersee tauchen können, ist allerdings neu und bereichert das ohnehin vielfältige Angebot der PST Tauchsportabteilung!

 

Viele, die diesen Artikel lesen, werden sich nun vermutlich fragen: Was ist das denn?

OK, dann leisten wir mal etwas Aufklärung:

 

Einige Autominuten von Trier (genauer gesagt im Ort Hockweiler bei Trier-Irsch) befindet sich ein malerisch anmutender See, der schon vor mehr als 12 Jahren die Karl-May Freunde auf die Idee brachte, dort – ähnlich wie in Bad Segeberg – Karl-May Festspiele zu veranstalten. Der Erfolg der Veranstaltung machte es allerdings schon bald notwendig von Hockweiler zur größeren Freilichtbühne nach Pluwig umzusiedeln, um dem bis heute großen Zuschauerzuspruch gerecht zu werden.

 

Geblieben ist aber ein idyllisch gelegener See, der nunmehr auch von der PST-Tauchsport-abteilung genutzt werden kann, da sich der Vorstand dazu entschlossen hat Nutzungs-rechte zu erwerben.

 

Und schon machten sich einige von uns auf, um das neue Tauchrevier zu erkunden. Zugegeben, für einige unter uns war dies nichts Neues, da sie schon zuvor dort Gelegenheit hatten zu tauchen. Aber alle waren gleichermaßen begeistert!

 

Nach ersten Tauchgängen am 13.11.2022 waren sich alle einig: Toll, dass der Verein uns nun ermöglicht hier zu tauchen. Und übrigens: der See lädt nicht nur zum Tauchen ein, denn er ist wohl auch für andere Freizeitaktivitäten des Vereins eine wahre Bereicherung. Und auch unter den Teilnehmern dieses ersten Erkundungs-tauchgangs stand fest: Naturerlebnis pur direkt vor der Haustür, dass wir auch so erhalten werden.

 

Näheres zur Nutzungsmöglichkeit wird noch vom Verein bekannt gegeben.


Pilzwanderung mit Olaf

Dass Taucher per se die Natur lieben, ist wohl kein großes Geheimnis. Dass es dabei auch schon mal zu einem Eintauchen in die verborgenen Geheimnisse der Pilzkunde kommt, ist eher selten.

So aber geschehen beim PST Tauchen am 23.10.2022, da wir mit Olaf Gruppe nicht nur ein dem Medium Wasser verbundenes Mitglied haben.

 

Womit wir auch schon beim Thema sind. Olaf, im Hauptberuf Landschaftsplaner und erfahrener Botaniker ist zudem geprüfter Pilzsachverständiger. Als solcher organisierte er eine
Pilzerlebniswanderung für unsere Abteilung, die wohl alle noch sehr lange in bester Erinnerung behalten. Das dabei in seinen fachkundigen Ausführungen über die unterschiedlichen
Pilzarten (deren es wohl geschätzt mehr als 5000 in unseren Breiten gibt) auch viel über Lebensräume, Symbiosen und die Bedeutung von Pilzkulturen für die Natur und Umwelt zu
hören war, verlieh der Veranstaltung eine besondere Note.

 

Natürlich trug auch das malerische Herbstwetter auf den Höhen oberhalb von Wasserliesch viel zum Gelingen der Veranstaltung bei. Aufsteigende Nebelfelder, ein im Sonnenlicht
in bunten Farben schillernder Wald und die angetroffene Pilzvielfalt waren schon beeindruckend.

 

Ach so, fast hätte ich es vergessen. Natürlich gibt es nicht nur die wohlschmeckenden Speisepilze, sondern auch ein paar wenig bekömmliche, sogar ziemlich giftige Kandidaten.
Auch hier konnte uns Olaf helfen, diese zu erkennen und einfach im Wald stehen zu lassen. Und wenn es dann mal sehr speziell über Toxizität eines solchen Kandidaten ging,
ja dann hatten wir ja noch unseren promovierten Toxikologen Dominik Kirf dabei.

 

Kurzum, eine kurzweilige Veranstaltung, die dann immerhin auch 4,5 Stunden dauerte. Sie fand ihren krönenden und geselligen Abschluss beim gemeinsamen Essen im Blockhaus in Wasserliesch, bei der es unisono hieß:

DANKE OLAF, DAS MÜSSEN WIR WIEDERHOLEN!



Vize-Europameister

Einen besonderen sportlichen Erfolg konnten unter Ausbildungsleiter Michael und Partnerin Sandy bei der diesjährigen Europameisterschaft der Unterwasserfoto- und Videographie auf Madeira erreichen: sie wurden in einer Kategorie Vize-Europameister! Hier starteten je Teilnehmerland lediglich zwei Team in den Wettkampf. Neben dem deutschen Meister Ludwig wurde auch Michael als Fotograf ausgewählt.

Mehr zum Ablauf eines solchen Wettkampfes findet ihr auf dem Blog des VDST oder in Kurzfassung bei Michael auf der Webseite: www.nautico-divers.de